Arbeitskreis für Zeitfragen
Der Arbeitskreis für Zeitfragen ist das Zentrum für Erwachsenenbildung und Dialog der deutschsprachigen Reformierten Kirchgemeinde Biel. Wir nehmen gesellschaftlich relevante Themen - Zeitfragen - auf, stehen ein für Dialog und schlagen Brücken zwischen Menschen, Gemeinschaften und Organisationen.
Wir setzen uns für gesellschaftliche Öffnung und soziale Gerechtigkeit ein, fördern die kritische Auseinandersetzung mit Religion und stärken den interkulturellen- und interreligiösen Dialog sowie die Beziehungen mit Migrationskirchen in der Region.
Dazu vernetzen wir uns mit anderen Akteur:innen in Biel und Umgebung und darüber hinaus. Unser engster Partner ist der Pastoralraum Biel-Pieterlen der Katholischen Kirche, mit welchem wir gemeinsam die ökumenische Plattform compass-bielbienne betreiben. Der Arbeitskreis unterstützt auch den Frauenplatz Biel seit seiner Gründung, unter anderem wurden gemeinsam verschiedene Frauenstadtrundgänge umgesetzt. Der Frauenplatz unterstützt Gleichstellungsanliegen und fördert die Sichtbarkeit von Frauen in der Stadt Biel.
Weitere, wichtige Themen waren und sind: Demokratiebewegungen, Ökologie und Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit, Befreiungstheologie, Frauen- und Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit.
Wir sprechen Menschen an, die aktuellen gesellschaftlichen und theologischen Fragen nachgehen wollen. Wir möchten sie inspirieren, animieren und befähigen, die Erkenntnisse aus der Bildungsarbeit in den Alltag mitzunehmen, sich eine eigene Meinung zu bilden und informiert mitzureden.
Unsere Bildungsangebote sind offen für alle, unabhängig von Religion, Geschlecht, Alter oder Herkunft.
Sind Sie neugierig geworden? Aktuelle Veranstaltungen, Blogs und mehr finden Sie auf compass-bielbienne oder in der Agenda. Zu compass-bielbienne gehört auch der Newsletter «compass empfiehlt». Er erscheint einmal im Monat - kurz und bündig. Sie können ihn gleich hier abonnieren.
Wenn Sie wissen möchten, was die Mitarbeiter:innen des Arbeitskreises in den ersten 50 Jahren nach seiner Gründung alles gemacht und initiiert haben, stöbern Sie in unserer Chronik nach Perlen aus der Vergangenheit, sie sind teilweise auch heute noch topaktuell: 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel 1955–2005
Team Arbeitskreis für Zeitfragen:
Maria Ocaña (Sekretariat und Projektarbeit)
Pfarrerin Dr. Ruth Schäfer
Noël Tshibangu (Studienleiter)
compass-bielbienne
Auf compass-bielbienne finden Sie ökumenische Angebote der Reformierten Kirche Biel und des Pastoralraums Biel-Pieterlen der Katholischen Kirche sowie von Partnerinstitutionen aus unserem Netzwerk und darüber hinaus.
Die Angebote sind für alle Interessierten offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Geschlecht, Alter oder Herkunft. Zudem finden Sie Blogs und weitere Informationen zu wichtigen aktuellen Themen, an denen wir gerade arbeiten, die sogenannten Kernbereiche.
Zu compass-bielbienne gehört auch unser Newsletter «compass empfiehlt». Er erscheint einmal im Monat - kurz und bündig. Sie können ihn gleich hier abonnieren.
GFS-Gruppe Biel
«GFS» steht für «Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung». Aktuell führt die Gruppe einen monatlichen Lese- und Gesprächstreffpunkt zu Fragen des Wirtschaftswachstums und möglicher Alternativen. Details dazu finden Sie in der Agenda.
Darum bemüht, die krisenhaften Entwicklungen in der globalen Wirtschaft zu verstehen und den immer noch verbreiteten Irrglauben an ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum zu hinterfragen, trifft sich die Gruppe zur Lektüre und Besprechung von Literatur zum Themenkreis Wirtschaftswachstum und Décroissance/Suffizienz, auf der Suche nach zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsformen.
Geschichten des Gelingens
Angeregt durch Vorlagen im «Zukunftsalmanach» von Harald Welzer hat die GFS Gruppe Ende 2015 im Lokalteil der kirchlichen Monatszeitung «reformiert.» die Rubrik «Geschichten des Gelingens» eingeführt, in welcher sie seither regelmässig Kurzberichte über beispielhafte und ermutigende, zukunftstaugliche Alternativ-Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Konsum, Mobilität, Gesundheit, etc. verfasst und zukunftsbewusste Akteur:innen vorstellt, welche andere Formen des Lebens und Wirtschaftens ausprobieren und vorleben. Gegenentwürfe, die neue Wege aufzeigen und Hoffnung machen.
Es sind schon über 60 Erfolgsgeschichten aus Biel und Umgebung, die die GFS-Gruppe zusammengetragen hat. Zum «Jubiläum» hat die Gruppe die Geschichten der letzten Jahre in einer Broschüre zusammengefasst.
Die obenerwähnten Artikel dürfen gerne auch in anderen Publikationen abgedruckt werden, mit Erwähnung des Copyrights.
Lokale good News statt Katastrophenberichte:
Öffentliche Veranstaltungen der letzten Jahre
- Welche Welt wollen wir - Podiumsgespräch in der Ingenieurschule
- Wovon leben wir – Streitgespräch zur Zukunft der Arbeit
- Gibt es Wohlstand ohne Wachstum? – Hearing mit Marcel Hänggi
- Wie kommen wir aus den Krisen? – drei Abende: Ressourcen-, Finanz- u. Soziopolitische Krisen
- Mangel trotz Überfluss – zwei Abende zum Film «Let’s Make Money» im Filmpodium
- Alle Macht den Konzernen - Podium mit Christian Felber
- Mit Fake News und Klagen gegen Kritik - mit Lukas Straumann, Geschäftsführer der Bruno Manser Stiftung
- Neue Welten denkbar machen! – Vortrag und Diskussion mit Marcel Hänggi
Der Runde Tisch der Religionen Biel
Der Runde Tisch der Religionen Biel existiert seit 2002 und versteht sich als eine regionale Plattform von Menschen verschiedener Religionen und Traditionen.
Er ist bestrebt, die religiöse Vielfalt Biels zu thematisieren, eine gemeinsame Vertrauensbasis und Gesprächskultur zu entwickeln und zusammen Begegnungs- und Informationsanlässe durchzuführen. Er steht allen Interessierten offen. Die Koordination des Runden Tisches liegt beim Arbeitskreis für Zeitfragen. Der Runde Tisch der Religionen ist Mitglied bei IRAS COTIS, der interreligiösen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz.
Kontakt: Pfrn. Dr. Ruth Schäfer
Thinktank Sexualität und Gender im kirchlichen Kontext
Gemäss Weltgesundheitsorganisation umfasst Sexualität biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechterrolle, sexuelle Orientierung, Lust, Erotik, Intimität und Fortpflanzung.
In vielen menschlichen Bereichen wird Sexualität erfahren und drückt sich aus: zum Beispiel in Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen, Werten und Verhaltensmustern. Soziale (beziehungsbezogene), psychologische, biologische, wirtschaftliche, rechtliche, ethische, politische, historische, kulturelle und nicht zuletzt spirituelle und religiöse Faktoren wirken dabei mit.
2019 wurde der Thinktank «Sexualität im kirchlichen Kontext» ins Leben gerufen. Der Arbeitskreis für Zeitfragen versteht den Thinktank als Ressource und Resonanzkörper für die Bearbeitung des Themas in Biel. Ziel des Thinktanks ist es, im kirchlichen Kontext das Gespräch über Sexualität in Gang zu bringen. Die Beteiligten suchen nach Wegen, um den Dialog über die Kirchgemeinde hinaus zu gestalten. Dies geschieht in vielfältiger Weise: zum Beispiel durch schriftliche Stellungnahmen, Beiträgen in Medien, an Gemeindeanlässen und Bibelabenden.
Der Thinktank besteht aus Interessierten der Reformierten Kirchgemeinde Biel und Nachbarsgemeinden, sowie Fachpersonen von auswärts. Aktuell nehmen rund 12 Personen am Gespräch teil.
Kontakt: Noël Tshibangu
Vernetzung und Links:
EHE FÜR ALLE. Ein Glossar als Orientierungshilfe
Dahlia – Verein für die Förderung der sexuellen Rechte im kirchlichen Kontext. Kontakt: dahlia.ecclesia.org@gmail.com
NetzWerkKirche
Gemeinsamer Glaube beginnt mit Begegnung.
In Biel leben viele Migrant:innen mit christlichem Hintergrund; sie kommen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa und treffen hier auf eine Reformierte Landeskirche, die ihnen fremd vorkommt.
Doch seit vielen Jahren gibt es Kooperationen und Begegnungen.
Mit dem NetzWerkKirche soll das bisherige Engagement für einen weltoffenen christlichen Glauben und die Vielfalt innerhalb der Kirchgemeinde gestärkt werden. Darum unterstützen die Reformierte Kirchgemeinde Biel und die Landeskirche Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn die Partizipation der christlichen Migrationsbevölkerung am Gemeindeleben. Ziel ist, dass diese die Reformierte Kirchgemeinde Biel wahrnimmt – und umgekehrt. Denn innerchristliche, transkulturelle Ökumene ist ein Gewinn für alle.
Mit Dialog, Kooperationsprojekten, Informations-, Bildungsarbeit und Coaching unterstützt der Arbeitskreis für Zeitfragen die Migrationskirchen in Biel und der Region.
Wir unterstützen insbesondere Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Kontakt: Noël Tshibangu
Zusammen Kirche(n) sein / Être Église(s) Ensemble (EEE)
Der Arbeitskreis hat 2011 die Plattform «Zusammen Kirche Sein/Être Église Ensemble» als Projekt ins Leben gerufen und seither mitgetragen.
Seit Mai 2022 ist die Plattform als eigenständiger christlicher Verein konstituiert, bleibt aber über gemeinsame Projekte und punktuelle Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Zeitfragen und der Reformierten Kirchgemeinde verbunden. Mit dem Coaching- und Weiterbildungsangebot des Arbeitskreises für Zeitfragen wird EEE weiterhin unterstützt.
Postadresse: Arbeitskreis für Zeitfragen, Verein EEE, Ring 3, 2502 Biel, assoetreglisensemble@gmail.com
Fernstudium Feministische Theologie
Das Fernstudium Feministische Theologie ist eine Langzeitfortbildung über 18 Monate. Feministische Theologien sind weltoffen, kritisch gegenüber Sexismus, Rassismus und Antijudaismus.
Die Ansätze der feministischen Theologinnen der letzten drei Jahrzehnte stehen im Kurs zur Debatte. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen, die sie im Selbststudium durcharbeiten. Jedes Modul wird an einem Studientag vertieft, wo alle sich treffen und austauschen können. Hochkarätige Referentinnen werden beigezogen. Das Fernstudium wurde bereits dreimal durchgeführt und startete einen vierten Durchgang im Sommer 2022. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Durchgang ausgeschrieben werden, werden wir hier und in der Agenda informieren.