Wir stellen vor: «Die GFS-Gruppe Biel»
«GFS» steht für «Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung». Unter diesem Thema stand die Erste Europäische Ökumenische Versammlung von Ende Mai 1989 in Basel. Im Anschluss daran wurden die damals über ein Dutzend thematischen Gruppen des Bieler Arbeitskreises für Zeitfragen um die noch heute aktive Arbeitsgruppe GFS erweitert. Diese führt seither verschiedene Anliegen der ehemaligen Arbeitsgruppe „Gesellschaftspolitisches Forum“ weiter.
Öffentliche Veranstaltungen der letzten Jahre
2004: Welche Welt wollen wir - Podiumsgespräch in der Ingenieurschule
2007: Wovon leben wir – Streitgespräch zur Zukunft der Arbeit
2011: Gibt es Wohlstand ohne Wachstum? – Hearing mit Marcel Hänggi
2012: Wie kommen wir aus den Krisen? – 3 Abende: Ressourcen-, Finanz- u. Soziopolitische Krisen
2017: Mangel trotz Überfluss – 2 Abende zum Film „Let’s Make Money“ im Filmpodium
2018: Alle Macht den Konzernen - Podium mit Christian Felber
2019: Mit Fake News und Klagen gegen Kritik - mit Lukas Straumann, Geschäftsführer der Bruno Manser Stiftung
Lese- und Gesprächsgruppe
Aktuell führt die Gruppe eine Lese- und Gesprächsgruppe zu Fragen des Wirtschaftswachstums und möglicher Alternativen. Darum bemüht, die krisenhaften Entwicklungen in der globalen Wirtschaft zu verstehen und den immer noch verbreiteten Irrglauben an ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum zu hinterfragen, trifft sich eine Gruppe von Interessierten zur Lektüre und Besprechung von Literatur zum Themenkreis Wirtschaftswachstum und Décroissance, auf der Suche nach zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsformen.
Neue InteressentInnen, die u.a. auch die thematische Stossrichtung mitbestimmen möchten, sind jederzeit willkommen:
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats, mehr Infos: www.compass-bielbienne.ch
Geschichten des Gelingens
Angeregt durch Vorlagen im „Zukunftsalmanach“ von Harald Welzer hat die GFS Gruppe Ende 2015 im Lokalteil der kirchlichen Monatszeitung „refomiert.“ die Rubrik „Geschichten des Gelingens" eingeführt, in welcher sie seither regelmässig Kurzberichte über beispielhafte und ermutigende, zukunftstaugliche Alternativ-Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Konsum, Mobilität, Gesundheit, etc. verfasst und zukunftsbewusste Akteure vorstellt, welche andere Formen des Lebens und Wirtschaftens ausprobieren und vorleben, Gegenentwürfe, die neue Wege aufzeigen und Hoffnung machen.
Einige dieser Geschichten des Gelingens hatte der Arbeitskreis für Zeitfragen für die Ausstellung «Lichtinseln» (Dezember 2017) ausgewählt. Und hin und wieder erscheint eine in Blogform auf www.compass-bielbienne.ch/compass-blog
Die obenerwähnten Artikel dürfen übrigens gerne auch in anderen Publikationen abgedruckt werden.